Was bedeutet eigentlich der Ruhepuls?

Ruhepuls

Der wichtigste Muskel in unserem Körper ist das Herz. Mit rund 70 Schlägen pro Minute wird hierbei unser Blut durch den Körper gepumpt. Nur so ist die vollständige Funktionalität des menschlichen Körpers gewährleistet. Nicht immer ist ein hoher Pulsschlag auch wirklich gut für uns. Aus diesem Grund spielt der Ruhepuls eine wichtige Bedeutung.

Puls und Blutdruck sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit

Viele Betroffene leiden unter Schlafstörungen. Stress, unschöne Gedanken, ein anstrengender Arbeitsalltag und vieles weitere mehr können uns schlechter einschlafen lassen. Ursache hierfür ist meist ein viel zu hoher Ruhepuls. Der Pulsschlag und auch der Blutdruck sind besonders wichtige Indikatoren für die Gesundheit unseres Körpers. Ein ausgeglichener Puls sorgt automatisch für mehr Wohlbefinden.

Interessant ist, dass unser Körper unter extremen Belastungen einen schnelleren Herzschlag verspüren lässt. Das Blut wird hierbei noch schneller durch den Körper gepumpt und soll mit seinen Inhaltsstoffen und Sauerstoff einer gesteigerten Belastung entgegenwirken. Durch einen höheren Blutdruck und einer höheren Pulsfrequenz wird der Körper sozusagen auf Hochtouren gebracht.

Normalerweise ist dies eine ganz natürliche Reaktion. Früher war dies mit dem überlebenswichtigen Fluchtinstinkt des Menschen vergleichbar. Unser Körper verspürt den Willen zu überleben und erhöht daher die Pulsfrequenz. Auf diese Weise wird automatisch auch die Leistungsfähigkeit des Körpers erhöht. In der Natur handelt es sich hierbei um außergewöhnliche Reflexe, die nur im Notfall hervortraten.

In unserer hektischen und ungesunden Lebensweise kann ein erhöhter Pulsschlag jedoch zu einer dauerhaften Belastung werden. Hoher Blutdruck und ein schneller Pulsschlag machen uns auf Dauer krank. Der Körper ist immer in der Annahme, in einem Ausnahmezustand zu sein. Hierbei werden die Organe übermäßig durchblutet, die Atemfrequenz erhöht und der Versuch unternommen, ständig die Maximalleistung zu erreichen.

Kurzum sind Blutdruck und Pulsfrequenz überaus wichtige Indikatoren, die uns anzeigen, ob die Körperfunktionen einwandfrei arbeiten und die Versorgung mit lebensnotwendigen Stoffen ausreichend gegeben ist.

Wie hoch darf der Ruhepuls sein?

Als Normalwert werden 50 bis 100 Herzschläge pro Minute angesehen. Hierdurch wird der Körper ausreichend versorgt und andererseits nicht unnötig überlastet. Es ist besonders wichtig, dass die Pulsfrequenz nicht allzu hoch, aber auch nicht allzu niedrig ausfällt. Ein ausgeglichener Puls bzw. eine gesunde Pulsfrequenz wird auch als Ruhepuls bezeichnet.

Wichtig zu wissen ist, dass sich der Ruhepuls nicht auf die Herzschlagfrequenz im Schlaf bezieht, sondern vornehmlich auf den Normalzustand im Arbeitsalltag. Es handelt sich also um einen besonderen Zustand, der den Körper nicht übermäßig beansprucht, dieser sich aber auch nicht in einem tiefen Ruhezustand befindet.

Kurzdefinition Ruhepuls

Der Ruhepuls soll einen optimalen und empfehlenswerten Wert darstellen. Er ergibt sich aus dem Blutdruck und der Herzfrequenz und ist gleichzeitig von vielen, individuellen Faktoren abhängig. Er soll die bestmögliche Herzschlagfrequenz darstellen.

Was zeichnet den Ruhepuls aus?

Der Ruhepuls repräsentiert den bestmöglichen Herzschlag und ist natürlich auch vom Alter und weiteren Lebensumständen abhängig. Insbesondere gesundheitliche Aspekte, wie Ernährung und ausreichend Bewegung können den Ruhepuls beeinträchtigen. Es kann daher keinen festen Ruhepuls für jeden Menschen geben. Unabhängig davon wurden jedoch einige Pauschalwerte festgelegt, die sich nach dem Alter richten. Folgende Ruhepulswerte sollen daher aufgezeigt werden:

  • Säuglinge mit 140 Herzschlägen pro Minute,
  • Kleinkinder bis 3 Jahre mit 120 Herzschlägen pro Minute,
  • Kinder bis 9 Jahren mit 100 Herzschlägen pro Minute,
  • Kinder bis 13 Jahren mit 90 Herzschlägen pro Minute,
  • Jugendliche ab 14 Jahren mit 85 Herzschlägen pro Minute,
  • Erwachsene Frauen mit 60 bis 75 Herzschlägen pro Minute,
  • Erwachsene Männer mit 65 bis 80 Herzschlägen pro Minute,
  • Senioren mit 80 bis 85 Herzschlägen pro Minute und
  • Sportler mit 40 bis 60 Herzschlägen pro Minute.

Welche Auswirkungen hat ein zu hoher Ruhepuls?

Ausgehend der vorgenannten Empfehlungen kann ein normaler Ruhepuls Garant für eine gute Gesundheit darstellen. Ist der Puls jedoch regelmäßig zu hoch, kann dies spürbare Folgen im Alltag haben. Bei übermäßigem Stress kommt es zum Beispiel zu Herzrasen. Dies ist ein Zeichen, dass unser Körper momentan an seine Grenzen angekommen ist. Der Ruhepuls ist weitaus höher und befindet sich außerhalb des normalen Bereichs. Bei einer körperlichen Anstrengung ist der Puls zwar auch höher, jedoch ist dies völlig normal. Anders sieht dies aus, wenn auch im Ruhezustand der Puls viel zu hoch ist und bleibt. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören zum Beispiel:

  • Schlafstörungen,
  • Einschlafprobleme,
  • Ruhelosigkeit,
  • innere Unruhe,
  • Ohrensausen oder schwarze Punkte vor den Augen,
  • verminderte Leistungsfähigkeit,
  • raschere Ermüdung,
  • Verschlechterung des Immunsystems und
  • anfällig gegen zahlreiche Krankheiten.

Krankheiten und Lebensweisen, die den Ruhepuls beeinträchtigen

Eine Erhöhung der Pulsfrequenz und des Blutdrucks ist bei vielen Krankheiten feststellbar. Hierzu gehören vielfach fieberhafte Erkältungen, Grippe, aber auch allergische Reaktionen auf Blütenpollen. Aber auch schwerwiegende Erkrankungen können durchaus zu einem höheren Ruhepuls führen. Hierzu gehört unter anderem auch der Schlaganfall.

Darüber hinaus kann ein ungesunder Lebensstil ebenfalls zu einem erhöhten Ruhepuls führen. Übermäßiger Stress, ein hoher Alkoholkonsum, Rauchen, viel Kaffee oder Tee oder zu wenig Bewegung wirken sich ebenfalls negativ auf Pulsfrequenz und Blutdruck aus. Viele Berufstätige ernähren sich tagsüber ungesund mithilfe von Fastfood. Sportliche Bewegung wird ebenfalls vermieden. So ist es nicht ungewöhnlich, dass sich hier der Ruhepuls mit der Zeit verändert.

Der Ruhepuls ist ein wichtiger Indikator, der anzeigt, ob der Körper nur vorübergehend oder dauerhaft einer enormen Belastung ausgesetzt ist. Der Ruhepuls ist keinesfalls auf die Herzschlagfrequenz während des Schlafens abzustellen. Er zeigt den Puls im Normalzustand am Tage an. Veränderungen können krankheitsbedingt oder durch eine ungesunde Lebensweise auftreten. Ob ein erhöhter Ruhepuls vorliegt, kann bestenfalls der Hausarzt feststellen.

About

No Comments

Leave a Comment